- Home
- Case Studies
- Mobilität
- Restauration eines Motorrad Motors der Münch Mammut
Mit 3D-Druck zum legendären EinzelstückReverse Engineering einer Münch Mammut
Die Münch 4 TTS (auch Münch Mammut genannt) gilt in der Motorradszene, als eines der begehrtesten Motorrädern. Ende der 1960er Jahre machte sich der Konstrukteur und Motorradliebhaber Friedel Münch selbstständig und gründete eine eigene Werkstatt. In einem Zeitraum von ca. 10 Jahren fertigte das Unternehmen knapp 500 Motorräder an.
Das bekannteste darunter ist die Münch-4 TTS mit einem Hubraum von 1200 cm³. Friedel Münch spezialisierte sich auf den Einsatz eines luftgekühlten Vierzylinder Motors und fertigte jedes Motorrad nach eigenen Zeichnungen an. Besondere Bekanntheit erhielten auch der Einsatz des Elektron-Leichtmetallgusses beim Hinterrad und der Vorderradbremse. Bis dato eine unübliche Konstruktionsweise.
Heute genießt die Münch Mammut absoluten Kultstatus. Aufgrund der geringen Stückzahl gibt es kaum noch funktionsfähige und gut erhaltene Originale des Motorrades. Doch in der Motorradszene ist dies kein Anlass, dem Traum des Besitzes einer solchen Maschine nicht nachzugehen.
Markus Pohl, ein Metallbildner aus Straubing, hat sich vorgenommen seinen Lebenstraum zu verwirklichen und sich seine eigene Münch Mammut zu bauen. Ein ehrgeiziges Projekt.

Mit etwas Glück konnte sich der ausgebildete Ingenieur eine originale jedoch fahruntüchtige Münch-4 kaufen. Da auch originale Ersatzteile heutzutage Mangelware sind, machte sich Pohl auf die Suche nach einer alternativen Lösung. Der Einsatz modernster Technologien, ermöglichte den Durchbruch. Markus Pohl zerlegte das Motorrad in seine Einzelteile um diese anschließend mit mittels 3D-Scantechnologie zu digitalisieren. Die Datensätze reparierte er am Computer, um daraus Gussformen zu fertigen.
Um die Bauteile originalgetreu nachzubauen, wendete sich der Niederbayer an die Firma voxeljet aus Friedberg bei Augsburg. Das Unternehmen ist einer der führenden Hersteller industrieller 3D-Drucker und betreibt in Friedberg eines der größten Dienstleistungs-Zentren für die On-Demand Fertigung von Sandformen für den Metallguss. Hier konnte Markus Pohl seine Datensätze einreichen, um maßgenaue Sandformen 3D drucken zu lassen.
Der große Vorteil des 3D-Drucks liegt in der schnellen und werkzeuglosen Fertigung der Sandformen. So kann ich die Formen innerhalb von Tagen abgussbereit bei mir liegen haben und ich vermeide Wartezeiten von sechs bis acht Wochen.
Markus Pohl, InhaberPohl Metallbildner
Der Aufbau der Sandformen erfolgt vollautomatisiert. Im 3D-Drucksystem legt der sogenannte Beschichter eine 300µm dünne Schicht Quarzsand auf einer Bauplattform aus. Anschließend fährt ein Hochleistungsdruckkopf über die Bauplattform und verklebt den Sand mit einem Furanharz überall dort, wo das Bauteil entstehen soll. Dann senkt sich die Bauplattform um eine Schichtstärke ab und eine neue Schicht Sand wird aufgetragen. Der Prozess wiederholt sich, bis das Bauteil vollständig aufgebaut ist. Nach dem Entfernen des nicht verklebten Sandes ist die Form bereit für den Abguss und lässt sich, durch die Verwendung gängiger Gießereimaterialien, nahtlos in den etablierten Gussprozess eingliedern.
Zur Herstellung der Metallbauteile wendet sich Pohl an die Gießerei Gugg in Straubing. Eine Kunstgießerei die auf verschiedene Legierungen spezialisiert ist. Unter anderem auch Aluminium, mit dem Pohl die Bauteile für seine Mammut herstellen ließ.
Für Kleinserien, oder wie in diesem Fall Einzelanfertigung, ist der Modellbau nicht relevant. Hier bietet der 3D-Druck die ideale Alternative zur schnellen und wirtschaftlichen Produktion von passgenauen Bauteilen.
Markus Pohl, InhaberPohl Metallbildner
Der Zusammenbau der kompletten Münch konnte Markus Pohl in gerade mal einem Jahr durchführen. Und die nächsten Projekte sind bereits in Planung. Der berühmte Künstler Luigi Colani entwarf 1972 in Kooperation mit Friedel Münch eine Neuauflage des legendären Motorrads. Dieses möchte Markus Pohl ebenfalls in seiner Werkstatt in Saulburg nachbauen.
Die Restauration eines Motorrad Motors der Münch Mammut
Weitere Case Studies
3D-Druck im Bereich Reverse Engineering
Im Oldtimer-Bereich werden immer mehr Ersatzteile über moderne Messtechnik in Kombination mit 3D-Druck werkzeuglos hergestellt.
3D-Druck und seine Anwendungen für den Rennsport
Der 3D-Druck bietet dem Rennsport Innovationszyklen schnell abzuschließen. Von 3D gedruckten Gussteilen, über Laminiervorlagen bis hin zu Polymer Funktionsbauteile.
Der 3D-Druck und der Motorenbau
Die additive Fertigung verkürzt die Produktzeit im Motorenbau und bietet schnellere Innovationszyklen für einzelne Motorenkomponente.
Prototyping für die Autoindustrie
Ein nicht ganz alltägliches Projekt unterstreicht die Möglichkeiten der Additive Manufacturing Technologie auch außerhalb der klassischen Anwendungsbereiche.
Hyperloop-Konzept delft
voxeljet ermöglicht schnellen, kostengünstigen und flexiblen Feinguss bei französischen Luftfahrtzulieferer Sogeclair.
Additive Fertigung eines Rennmotorenblocks
Die Binder Jetting Technologie hält einen klassischen Oldtimer auf der Straße
Motoroptimierung mit 3D-Druck
Fahrzeugtechnikhersteller Lütgemeier erhöht Flexibilität und Produktivität mit 3D-Drucksystem VX1000 von voxeljet, um Fahrzeugveredeler Brabus zu beliefern.
Kontakt
Industrielle 3D-Drucksysteme
Unser Portfolio an industriellen 3D-Druckern reicht vom kompakten System für die Forschung bis zur additiven Serienfertigung.