- Home
- Case Studies
- Kunst und Design
- Dinosaurier Skelett aus dem 3D-Drucker
Originalgetreues Dinosaurier Skelett aus dem 3D-Drucker
Binnen weniger Tagen zu einem originalgetreuem, reproduziertem und kostengünstigem Saurierskelett. Designer, Modellbauer und Restauratoren stehen immer öfter vor der Herausforderung, Computeranimationen präzise in physische Modelle umsetzen zu müssen. Wie einfach Aufgabenstellungen dieser Art mit dem 3D-Druckverfahren von voxeljet zu bewerkstelligen sind, unterstreichen zwei Praxisbeispiele aus der Urzeit-Forschung.
Kam das 3D-Druckverfahren vor Jahren vorrangig in klassischen Branchen wie Maschinenbau, Automobilindustrie und Luftfahrt zum Einsatz, ziehen Anwender aus anderen Industriebereichen nach. Tobias King, Director Marketing & Applications der voxeljet AG, beobachtet diese Entwicklung seit geraumer Zeit:
Anwendungsfälle aus der Welt der Kunstbranche sowie der Archäologie sind in unseren 3D-Druck-Dienstleistungszentren immer häufiger anzutreffen. Der Grund dafür liegt auf der Hand: Es gibt kein einfacheres Verfahren, um seltene Funde zu duplizieren, historische Tempel, Statuen oder Skelette zu rekonstruieren oder zu generieren - als den 3D-Druck.
Tobias King, Director Marketing & Applicationvoxeljet AG
Die 3D-Druckdienstleistungszentren von voxeljet sind auf die Anforderungen dieser Klientel vorbereitet. Auf unterschiedlichen Industrie-Drucksystemen lassen sich Teile oder komplette Modelle durch Formteilung in nahezu jeder Größenordnung ausdrucken. Damit ist selbst die Rekonstruktion von Saurierskeletten für wissenschaftliche Zwecke kein Problem. Bereits zwei der Urzeitgiganten, ein Velociraptor sowie ein Stegosaurus sind auf den industriellen 3D-Druckern von voxeljet entstanden.
Damit ist selbst die Rekonstruktion von Saurierskeletten für wissenschaftliche Zwecke kein Problem. Bereits zwei der Urzeitgiganten, ein Velociraptor sowie ein Stegosaurus sind auf voxeljet-Printern entstanden.
In 8 Arbeitstagen zum Saurierskelett
Wie schnell, einfach und effizient die Reproduktion dieser Urzeittiere sein kann, belegt ein Projekt aus der Saurierforschung, ein 3,66 m langes Velociraptor-Skelett. Im ersten Schritt stand das Scannen der vorhandenen Skelettteile auf dem Programm, um zu den für den Druck benötigten CAD-Datensätzen zu kommen. Mit Animationsprogrammen ließen sich die in neun Kategorien unterteilten Knochen dann zu einem Gesamtskelett arrangieren.
Der Ausdruck der Knochen auf den voxeljet 3D-Drucksystemen nahm insgesamt ca. drei Tage in Anspruch. Um die Festigkeit der detailgetreu 3D gedruckten Kunststoffteile zu steigern, schloss sich eine Infiltrierung mit Epoxidharz an. Um das Skelett noch besser in Szene zu setzen, legten die erfahrenen Film- und Requisitenspezialisten Propshop Productions Limited Hand an und paintbrushten die einzelnen Teile. Im letzten Schritt wurden die Einzelteile auf einen zuvor konstruierten Stahlrahmen montiert, der sozusagen das Rückgrat der Konstruktion bildet. Die gesamte Realisierung des Projektes nahm nur acht Arbeitstage in Anspruch.
Erfahrungen mit "Urzeitprojekten"
Hier machten sich die Erfahrungen aus einem vorangegangenen Saurierprojekt bezahlt. Im Auftrag des Londoner Naturhistorischen Museums hatte Propshop Productions Limited bereits ein Skelett eines Stegosaurus, das 2005 im amerikanischen Wyoming entdeckt worden war, dupliziert. Das 5,6 m mal 2,9 m große Exponat nimmt heute einen Ehrenplatz in der Earth Hall des Museums ein. Bei dem Modell handelt es sich um das weltweit vollständigste Exemplar, das den Wissenschaftlern optimale Möglichkeiten bietet, um die Geheimnisse dieser Dinosaurierart zu erforschen.
Die beiden unkonventionellen Praxisbeispiele belegen die Vorteile der voxeljet Binder Jetting 3D-Drucktechnologie bei der Rekonstruktion sowie bei der Erstellung physischer Modelle auf Basis von Computeranimationen.
Mit der Kombination der modernen Technologien Scannen und 3D-Druck lassen sich Gegenstände einfacher, schneller und wirtschaftlicher duplizieren denn je. Beim letzten Schliff lassen sich die pulverbasierten Teile sehr leicht kolorieren und veredeln. Dabei können die erzeugten Kunststoffmodelle auch für das Feingießen und damit für die Herstellung individueller Gussteile verwendet werden. Diese Möglichkeiten erschließen unserem 3D-Druckverfahren täglich neue Anwendungsbereiche.
Tobias King, Director Marketing & Applicationvoxeljet AG
Naturhistorisches Museum - Geheimnisse des Stegosaurus-Skeletts
Verfolgen Sie die Ankunft des vollständigsten Stegosaurusskeletts der Welt und die ersten Monate hinter den Kulissen des Museums, wo es einer strengen wissenschaftlichen Untersuchung unterzogen wurde. Das beispiellose Exemplar traf Ende 2013 im Museum ein, aber bevor es der Öffentlichkeit vorgestellt wurde, wollten unsere Dinosaurierforscher es in ihre Hände bekommen.
Prof. Paul Barrett und Dr. Charlotte Brassey nahmen mit Laserscans, CT-Scans und 360-Grad-Fotografie unglaublich detaillierte Messungen des Skeletts vor. Durch die Erstellung von 3D-Modellen und die Analyse aller von ihnen gesammelten Daten hoffen sie, einige der großen Fragen über die Anatomie und das Leben des Stegosaurus beantworten zu können.
Weitere Case Studies
Möglichkeiten für Architekten und Elementbau
Der 3D-Druck „Binder Jetting“ eignet sich hervorragend für großformatige und hochkomplexe Architekturprojekte. 3D-Druck für die gesamte BIM Prozesskette.
Die Gestaltung von Wohnräumen mit Hilfe des 3D-Drucks
Der 3D-Druck ist aus der Architektur nicht mehr wegzudenken.
Restauration mittels 3D-Druck
Fünfzehn Jahre hat ein Team des Ägyptischen Museum Berlin in der Wüste des Sudan gegraben und historisch Wertvolles restauriert.
Kunstraum aus dem 3D-Drucker
Seit Jahren nutzen Architekten die 3D-Drucktechnologie für die Erstellung maßstabsgetreuer Modelle.
3D-Druck für Produktdesigner und Innenarchitekten
Im 3D-Druck hergestellte Design Objekte eröffnen Produktdesignern, Innenarchitekten und Künstlern neue Möglichkeiten zur perfekten Darstellung ihrer Arbeiten und Designlösungen.
3D gedruckte Architekturmodelle für den Bronze Abguss
Über diese Bronzemodelle können sich sehbehinderte Menschen durch Ertasten und Erfühlen der Formen und Oberflächen ein genaues Bild von den Bauwerken machen.
Prototyping für die Autoindustrie
Ein nicht ganz alltägliches Projekt unterstreicht die Möglichkeiten der Additive Manufacturing Technologie auch außerhalb der klassischen Anwendungsbereiche.
Kontakt
Industrielle 3D-Drucksysteme
Unser Portfolio an industriellen 3D-Druckern reicht vom kompakten System für die Forschung bis zur additiven Serienfertigung.