Industrien
3D-Druck für die Industrie
Technik von heute für die Produktion von morgen.
- Home
- Additive Fertigung
- Industrien
Technik von heute für die Produktion von morgen
Schon heute ist die additive Fertigung in vielen Industrien ein gängiger Produktionsstandard. Sie ermöglicht nicht nur Kosteneinsparungen, kürzere Lieferzeiten und eine schnellere Produktentwicklung, sondern auch eine neue konstruktive und kreative Freiheit. Vom Automobilbau über die Architektur und Kunst bis hin zur Schuhproduktion.
Wo immer neue Grenzen getestet werden, Material eingespart werden soll, Komplexität keine Rolle spielen darf oder Individualisierung ganz groß geschrieben wird, bietet der industrielle 3D-Druck die ideale Lösung. Erfahren Sie mehr und lassen Sie sich von spannenden Beispielen und Case Studies über den 3D-Druck in der Industrie inspirieren.

Gießerei
Die Gussindustrie befindet sich im Umbruch. Mit der Binder Jetting 3D-Drucktechnologie und der werkzeuglosen Herstellung von Formen und Formkernen für klassische Metallgussverfahren eröffnen wir der Gießereiindustrie neue Horizonte. Ohne Einschränkungen bei Individualisierung, Leichtbau und anspruchsvollen oder komplexen Geometrien. Und nicht zu vergessen: mit einem großen Potenzial zur Kostenoptimierung im Herstellungsprozess.

Automobilindustrie
Elektromobilität, Hybridantriebe, Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung leiten einen nachhaltigen Wandel in der Automobilindustrie ein. Eine Entwicklung, die nicht nur das Auto von morgen nachhaltig verändern wird, sondern auch die Art, wie es gebaut wird. Als Pionier der ersten Stunde in der additiven Fertigung bietet voxeljet der Industrie 3D-Druck-Lösungen, mit denen sich die Flexibilität und Reaktionszeit in der Produktion drastisch verkürzen lassen.

Architektur
Ressourceneffizienz, Nachhaltigkeit und Digitalisierung leiten ein neues Denken in der Bauindustrie ein. Die additive Fertigung von voxeljet bietet dabei effiziente datengetriebene Produktionstechniken, die sich nahtlos in die durchgängige digitale Datenkette des Building Information Model (BIM) einfügen. Vom schnellen 3D-Druck von Architekturmodellen über Funktionsmodelle bis hin zur Herstellung von großformatigen komplexen Betonschalungen.

Luft- und Raumfahrtindustrie
Neue additive 3D-Fertigungsverfahren bringen den Flugzeugbau von morgen voran: Die Flugzeuge der Zukunft werden immer leichter. Gleichzeitig rücken Produktionseffizienz und Fertigungsgeschwindigkeit zunehmend in den Fokus der Flugzeugbauer und ihrer Zulieferer. Dank 3D-Druck muss die Industrie keine Einschränkungen bei Individualisierung, Leichtbau und anspruchsvollen oder komplexen Geometrien hinnehmen. Und gewinnt viel Potenzial für optimierte Kosten im Herstellungsprozess.

Kunst & Design
Im 3D-Druck gefertigte Modelle eröffnen Designern und Künstlern völlig neue Möglichkeiten für eine perfekte Darstellung und Präsentation ihrer kreativen Arbeiten und Designlösungen. Der 3D-Druck ist für die Branche ideal, um Entwürfe schnell begreifbar zu machen und ohne großen Aufwand aus jeder Perspektive bis ins Detail begutachten zu können. Unabhängig davon, ob es sich im Einzelfall um Produktdesign, fein detaillierte Architekturmodelle oder hochauflösende Filmrequisiten handelt.

Schuhindustrie
Mit dem Binder Jetting Verfahren wird es der Schuhindustrie möglich, Produkte schneller auf den Markt zu bringen. Darüber hinaus lassen sich damit die Materialeigenschaften des erzeugten Produkts oder Bauteils gezielt in allen drei Dimensionen beeinflussen. Ob partielle Veränderung der mechanischen Festigkeit, Elastizität oder Materialdichte im Produkt. Mit 3D-Druck kann die Industrie herkömmliche Komponenten ohne Sonderwerkzeuge produzieren.
Kunden
Unsere Kunden sind führend in der Welt der Automobilherstellung und nutzen die voxeljet Technologie, um Fertigungslösungen der nächsten Generation zu entwickeln.
Unsere Case Studies
3D-Druckmodelle für Aluminium- und Titan-Feingussspezialist TITAL
Der Luft- und Raumfahrtexperte TITAL setzt bei der Herstellung von Gussmodellen für Titan und Aluminium auf den 3D-Druck von PMMA
Boro Foundry – Superheater Header
Aus der Kombination Sand-3D-Druck konnte die britische Gießerei Boro Foundry ein makelloses Ersatzteil für eine Dampflok herstellen.
HSS Material Network – Proof of Concept TPU Launhardt
Das HSS Material Network hat ein neues Proof of Concept veröffentlich. Das TPU des Herstellers Launhardt gehört zu den weichsten am Markt.
Was ist der Unterschied zwischen HSS-, MJF- und SLS-Polymer-3D-Druck? Lernen Sie die drei wichtigsten AM-Technologien für Polymere in diesem umfassenden Vergleich kennen.
Mit 3D-Druck zum Optimierten Elektromotor
Aiona Cast hat ein Patent angemeldet mit dem sich Elektromotoren deutlich optimieren lassen. Einen Prototyp fertigte das Unternehmen mit 3D-Druck an.
Für ein Bürogebäude hat die Deutsche Doka erneut 3D gedruckte Schalungselemente von voxeljet für den Betonguss eingesetzt.
HSS Material Network – Proof of Concept HDPE
Gemeinsam mit dem Fraunhofer IPA haben wir im Rahmen des HSS Materil Netoworks Polymer HDPE für die additive Fertigung qualifiziert.
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren? Dann fragen Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
3D-Drucklösungen
Sie möchten mehr über uns und den 3D-Druck erfahren? Hier geht’s zum gesamten Lösungsportfolio von voxeljet.