- Home
- Case Studies
- Kunst und Design
- 3D gedruckte Architekturmodelle für den Bronze Abguss
3D gedruckte Architekturmodellefür den Bronzeabguss
Über diese Bronzemodelle können sich sehbehinderte Menschen durch Ertasten und Erfühlen der Formen und Oberflächen ein genaues Bild von den Bauwerken machen.
Als die Daten für die Gebäude vorlagen, konnte der vollautomatische Aufbau der Bauwerke im Schichtbauverfahren auf den industriellen 3D-Druckern von voxeljet starten. Nach und nach entstanden das Osthofentor, die Wiesenkirche sowie der Patroklidom. Von der Qualität und dem Detailreichtum der Modelle war die Kunstgießerei Strassacker, die für den hochwertigen Abguss der Modelle in Bronze sorgte, begeistert.
Die drei Bronzemodelle sind mittlerweile an ihren Bestimmungsorten angekommen und stellen einen Teil der touristischen Erschließung der Soester Innenstadt auch für blinde und sehbehinderte Menschen dar. Neben den Bronzemodellen sind Texttafeln in Brailleschrift angebracht, die eine kurze Erklärung zu den Gebäuden geben.
Als uns die Anfrage erreichte, von drei wichtigen Soester Bauwerken Kunststoffmodelle für den anschließenden Abguss in Bronze zu erstellen, ging es unter anderen darum, eine möglichst präzise und detailgenaue Darstellung zu erreichen – eine Aufgabe wie geschaffen für die Präzisionsdrucker in unserem Dienstleistungszentrum.
Rudolf Franz, CFO/COOvoxeljet AG
Die Zerstörung der Lambertuskathedrale in Lüttich (Belgien) während der Lütticher Revolution, die von 1794 bis 1820 dauerte, wird heute in ganz Europa bedauert. Jetzt feiert das Gebäude, das zu den größten Kathedralen Europas zählte, seine Wiedergeburt: als Bronzemodell im Maßstab 1:100. Die Vorlage für das 3D Feingussmodell kam direkt aus dem voxeljet 3D-Druckdienstleistungszentrum.
Trotz der Säulen auf dem Lambertusplatz in Lüttich, die noch an die Außenmauern erinnern, kann man sich die Kathedrale von Lüttich, die den Bischöflichen Palast und die Stadt dominierte, nicht mehr vergegenwärtigen. Mit dem kürzlich fertig gestellten Bronzemodell soll das anders werden: Die zur Zeit getreueste Reproduktion der alten Kathedrale soll am Lambertusplatz aufgestellt werden, so dass sich Besucher ein genaues Bild von dem beeindruckenden Gebäude machen können. Das Bronzemodell ruht auf einem 1,2 Meter hohen Sockel, ist selbst 1,35 Meter hoch, 1 Meter breit und 2 Meter lang. Das Gewicht beträgt ungefähr 600 kg.
Wir haben ein bereits vorhandenes Holzmodell dreidimensional gescannt. Um dem Original so nahe wie möglich zu kommen, haben wir anschließend mit Hilfe von Softwareprogrammen die Dimensionen interpretiert und reproduziert, aber auch hinsichtlich historischer Elemente vervollständigt, von denen es keine Aufzeichnungen mehr gibt.
Pierre Jacob, Modellbauer
Mit den so verfeinerten CAD-Daten machte sich das voxeljet 3D-Druckdienstleistungszentrum an die Herstellung eines Kunststoffmodells. Schritt für Schritt bauten die 3D-Drucker die einzelnen Formen für das Bauwerk im Schichtbauverfahren auf. Diese wurden in PMMA gebaut, einem Material, welches speziell für Feingussanwendungen konzipiert wurde. Nach der Montage der einzelnen Formen stand das komplette Modell der Kathedrale für den Feingussprozess bereit.
Die Gießerei Fonderie dárt Harzé war von der Qualität des Kunststoffmodells aus PMMA und dessen Detailreichtum ebenso begeistert wie der verantwortliche Designer Pierre Jacob. Auch der Bronzeabguss selbst ist perfekt gelungen, so dass das historische Juwel der „Cité ardente“, die Lambertuskathedrale, zumindest im Maßstab 1:100 wieder zu bewundern ist.
Weitere Case Studies
Funktionale Architektur mit 3D-Druck
Die Mersitem Wall ist ein Paradebeispiel, wie funktionale und nachhaltige Architektur mittels 3D-Druck geschaffen werden kann.
3D-Druck für nachhaltige Architektur
Das AIRLAB aus Singapur zeigt mit diesen Tischbeinen wie Architektur nachhaltiger und gleichzeitig funktionaler gestaltet werden kann.
3D-Druck die Zukunft der Requisitenherstellung
Mit Hilfe von 3D-Druck zu kosteneffizienten, realistischen Filmrequisiten.
Vier Meter Kunstwerk aus dem 3D-Drucker
voxeljet erschafft die vier Meter hohe Aluminium-Skulptur „Schlingenball“ mit dem 3D-Drucksystem VX4000.
3D-Druck modernisiert klassischen Kunstguss
Kunstgießerei Strassacker erstellt Kunstwerke mithilfe von industriellen 3D-Drucksystemen von voxeljet.
3D-Druck lässt einen Silberrücken auferstehen
Wie das lebensechte Abbild eines Gorillas mithilfe von Hightech entsteht
3D gedruckter Aston Martin
Wenn im neuen Actionstreifen Skyfall der Dienstwagen von James Bond in Flammen aufgeht, steckt dahinter die innovative 3D-Drucktechnologie des Augsburger Unternehmens voxeljet.
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren? Dann fragen Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Industrielle 3D-Drucksysteme
Unser Portfolio an industriellen 3D-Druckern reicht vom kompakten System für die Forschung bis zur additiven Serienfertigung.