- Home
- Case Studies
- Kunst und Design
- Repliken für den Kölner Dom
3DION realisiert mit voxeljet den Druck von Repliken für den Kölner Dom
Das 3D-Netzwerk 3DION realisierte mit seinem Partner voxeljet, einem führenden Hersteller von industriellen 3D-Druckern, ein Prestige-Projekt für den Hohen Dom zu Köln.
In Zusammenarbeit und mit großartiger Unterstützung von voxeljet wurden Repliken für die Paten des Michaelportals hergestellt. Das Michaelportal ist eines von neun Portalen mit insgesamt 12 Türen, in Anlehnung an die damaligen Tore des himmlischen Jerusalems aus der Apokalypse als dessen Abbild der Dom geschaffen wurde.
Am 21. August 2015 luden der Zentral-Dombau-Verein und die Kölner Dombauhütte die etwa einhundert Stifter, die Patenschaften zur Restaurierung des Michaelportales übernommen hatten, zu einem Gottesdienst mit Dompropst Gerd Bachner in den Binnenchor des Kölner Domes und anschließend zu einer kleinen Feier in die Steinrestaurierungswerkstatt der Dombauhütte ein. Auf diese Weise wurde allen Paten herzlicher Dank für ihr großherziges Engagement bei der Wiederherstellung des durch Kriegszerstörung und Verwitterung schwer beschädigten Portales ausgesprochen.
Das Tympanonrelief, das Szenen von der Erscheinung des auferstandenen Christus am See Tiberias bis zum Apostelkonzil von Jerusalem zeigt, ist fertig gereinigt, die Ergänzung mit Stein und Mörtel folgt. Als besonderes Dankeschön wurden allen Paten hochwertige 3D-Drucke derjenigen Reliefs und Skulpturen überreicht, deren Restaurierung von ihnen finanziert wurde. Zudem erhielten sie eine Urkunde und einen »Patenbrief« in Form eines Katalogbandes, der die Geschichte und Restaurierung des Portales sowie sämtliche Figuren in Text und Bild vorstellt. In seiner Begrüßung dankte der Präsident des Zentral-Dombau-Vereines Michael H. G. Hoffmann den Stiftern herzlich für ihre Förderung der Restaurierungsarbeiten. »Der Zentral-Dombau-Verein«, so Hoffmann, »freut sich und ist stolz auf das große Engagement seiner Mitglieder für den Erhalt des Kölner Doms.« Der stellvertretende Dombaumeister Peter Füssenich betonte, dass »ohne den großartigen Einsatz des Zentral- Dombau-Vereins und die Liebe vieler Menschen für den Kölner Dom, der Erhalt eines solchen Generationenwerkes, wie es der Kölner Dom ist, nicht denkbar wäre.«
Dompropst, Vereinspräsident und stellvertretender Dombaumeister dankten insbesondere Thomas Meurers von 3DION für die Beratung und Planung sowie Dr. Ingo Ederer, Florian Rauscher und Emil Nigl von voxeljet für die Erstellung der Repliken und für ihr großzügiges Sponsoring.
Der Dom ohne Gerüst wäre keine Wunsch-, sondern eine Schreckensvorstellung. Dies würde nämlich bedeuten, dass man sich seinen Erhalt nicht mehr leisten kann und die Kathedrale somit nicht mehr gewartet wird und so verwitterungsbedingte Schadensprozesse ungehindert ihren Lauf nehmen können.
Barbara Schock-Werner, ehemalige Dombaumeisterin
Die Reproduktion der Repliken
3DION überzeugte den damaligen Dombaumeister Michael Hauck, seinen Stellvertreter Peter Füßenich und ZDV-Präsident Michael H.G. Hoffmann von dem Vorschlag, die Repliken der damaligen Figuren von voxeljet erstellen zu lassen, da deren Material dem haptischen Erlebnis des Sandsteins am nächsten kommt. Das süddeutsche Unternehmen ist einer der weltweit führenden Anbieter industrieller 3D-Drucklösungen. Mit einem eigenen Service Center bietet man weltweit die On-Demand-Fertigung von Sandformen und Plastikmodellen für viele verschiedene Branchen an.
Zunächst wurden die Figuren am Portal und der vorhandenen Gipsvorlagen aus dem 19. Jahrhundert mit einem Steinbichler-3D-Scanner gescannt. Bei den Fehlstellen an den Gipsmodellen kam ein Artec Spider Scanner zum Einsatz. Anschließend wurden die Daten von dem Kölner Dienstleister 3D Scanworks skaliert und aufeinander abgestimmt. Im letzten Schritt wurden alle 108 Repliken anhand der CAD-Daten an nur einem Wochenende gedruckt. Mit Hilfe des 3D-Schichtbauverfahrens wurden beispielsweise alle Szenen des Tympomanfeldes mit dem VX1000 3D-Drucker (Bauraum: 1000 x 600 x 500 mm) in nur 31 Stunden hergestellt.
Um das gewünschte haptische Erlebnis des Sandsteins zu realisieren, wurde als Trägermaterial PMMA (Polymethylmethacrylat = synthetischer, transparenter, thermoplastischer Kunststoff) -Pulver verwendet. Nach anschließender Reinigung erfolgte eine Infiltration und Imprägnierung mit Epoxidharz, um die Repliken zu schützen.
Der Kölner Dom: Architektonische Meisterleistung, Geschichtsmonument, Touristenattraktion und Weltkulturerbe
Der Kölner Dom, eine architektonische Meisterleistung, ist ein bedeutendes Bauwerk, das als Denkmal weit über die Grenzen Kölns, des Rheinlands und Deutschlands internationales Interesse findet. Der Dom ist bedeutende Pilgerstätte und Wallfahrtsort. Die Kathedrale ist Weltkulturerbe und gilt als herausragendes Geschichtsmonument und Touristenattraktion.
Mit 157 Metern Höhe war der Dom im Jahr seiner Vollendung 1880 das höchste Gebäude der Welt und ist heute das dritthöchste Kirchengebäude, mit einer Bauzeit von über 600 Jahren und über 6 Millionen Besuchern im Jahr. Damit ist der Dom eine der meistbesuchtesten Sehenswürdigkeiten Deutschlands.
Informationen zu Metropolitankapitel der hohen Domkirche Köln: Dombauhütte - Steinrestaurierungswerkstatt
Die Erhaltung einer gotischen Kathedrale von der Größe des Kölner Domes ist eine enorme Herausforderung. In den vergangenen Jahren lag der Bauetat für die Instandhaltungsarbeiten bei sechs bis sieben Millionen Euro pro Jahr. Etwa 60 Prozent der Gelder stammen vom Zentral-Dombau-Verein (ZDV). Der Verein besteht seit 1842 und finanzierte bereits maßgeblich die Domvollendung im 19. Jahrhundert. Für den Erhalt des Kölner Domes ist sein großes Engagement unverzichtbar.
Von 100 Mitarbeitern arbeiten etwa 80 Handwerker an der Domerhaltung. In der Dombauhütte bilden Steinmetze und Steinbildhauer die größte Gruppe. Darüber hinaus sind Schreiner, Schlosser, Schmiede, Glaser, Glasmaler, Glasrestauratoren, Maler, Goldschmiede, Dachdecker, Elektriker, Gerüstbauer und Steinrestauratoren tätig. Die 20 übrigen Mitarbeitern sind in einer wissenschaftlichen Abteilung mit Archäologen und Kunsthistorikern und nicht zulezt der Verwaltung beschäftigt. Alle arbeiten hier Hand in Hand, damit kein Schaden übersehen wird. Viele sind bereits seit der Lehrzeit hier und können somit ihre langjährige Erfahrung an diesem besonderen Arbeitsplatz besser nutzen.
Weitere Case Studies
Funktionale Architektur mit 3D-Druck
Die Mersitem Wall ist ein Paradebeispiel, wie funktionale und nachhaltige Architektur mittels 3D-Druck geschaffen werden kann.
3D-Druck für nachhaltige Architektur
Das AIRLAB aus Singapur zeigt mit diesen Tischbeinen wie Architektur nachhaltiger und gleichzeitig funktionaler gestaltet werden kann.
3D-Druck die Zukunft der Requisitenherstellung
Mit Hilfe von 3D-Druck zu kosteneffizienten, realistischen Filmrequisiten.
Vier Meter Kunstwerk aus dem 3D-Drucker
voxeljet erschafft die vier Meter hohe Aluminium-Skulptur „Schlingenball“ mit dem 3D-Drucksystem VX4000.
3D-Druck modernisiert klassischen Kunstguss
Kunstgießerei Strassacker erstellt Kunstwerke mithilfe von industriellen 3D-Drucksystemen von voxeljet.
3D-Druck lässt einen Silberrücken auferstehen
Wie das lebensechte Abbild eines Gorillas mithilfe von Hightech entsteht
3D gedruckter Aston Martin
Wenn im neuen Actionstreifen Skyfall der Dienstwagen von James Bond in Flammen aufgeht, steckt dahinter die innovative 3D-Drucktechnologie des Augsburger Unternehmens voxeljet.
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren? Dann fragen Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
Industrielle 3D-Drucksysteme
Unser Portfolio an industriellen 3D-Druckern reicht vom kompakten System für die Forschung bis zur additiven Serienfertigung.