Industrien
3D-Druck in der Kunst
Grenzenlose Kreativität.
- Home
- Additive Fertigung
- Industrien
- Kunst und Design
Ist das Kunst oder 3D-gedruckt? 3D-Druck für Kunst und Design
In der Industrie hat sich der 3D-Druck bereits zu einem alltäglichen Werkzeug etabliert. Darüber hinaus bietet der 3D-Druck aber auch kreativen Branchen wie der bildenden Kunst neue Perspektiven und Potenziale. Der 3D-Druck eröffnet der Kunst völlig neue Möglichkeiten für die Kreation von Kunstobjekten.
Aus dem schichtweisen Aufbau von Objekten im 3D-Druck resultiert eine nie dagewesene geometrische Freiheit. Künstlerinnen und Künstler können jetzt Werke ohne Rücksicht auf deren praktische Herstellbarkeit entwerfen: Druckbar ist, was denkbar ist – ob im Kunstguss, der Architektur oder der Bildhauerei. Auch der realisierbaren Größe sind kaum noch Limits gesetzt. Aktuelle 3D-Drucksysteme ermöglichen auch den großformatigen 3D-Druck von Skulpturen bzw. Plastiken.
Die Kunst lebt von Historie und Tradition, aber mehr noch von ihrer Wandelbarkeit und stetigen Weiterentwicklung durch den kreativen Einsatz moderner Technologien. Lassen Sie sich von unseren Kunden und Projekten inspirieren und entdecken Sie die grenzenlose Gestaltungsfreiheit des 3D-Drucks in der Kunst.
Vorteile des 3D-Drucks für die Bildende Kunst

Unmögliches möglich machen
Der 3D-Druck sprengt die geometrischen Einschränkungen konventioneller Herstellungsverfahren und schafft neue Freiräume für die Gestaltung: Druckbar ist, was konstruktiv denkbar ist. Ob neue Objekte, Skulpturen bzw. Plastiken oder Repliken wertvoller Werke.

Skalierung
Von der Miniatur bis zur lebens- oder sogar überlebensgroßen Skulptur – alles wird in einem Stück gedruckt. Der 3D-Druck für die Kunst lässt sich beinah beliebig skalieren und mit konventionellen Herstellungsverfahren kombinieren.

Präzise im Detail
Modernste Druckkopftechnik gewährleistet, dass sich selbst feinste Details und filigrane Strukturen mit höchster Präzision abbilden lassen. Für die perfekte Darstellung, Präsentation und das Erleben kreativer Arbeiten.
3D-Druck erweitert den dynamisch-kreativen Dialog zwischen Künstler und Kunsthandwerker. Den Ideen sind kaum noch Grenzen gesetzt, aber man muss sie noch selbst haben. Nur die Umsetzung ist keine Hürde mehr.
Peter-Simon MühlhäuserLeiter Vertrieb, Marketing und InnovationenErnst Strassacker GmbH & Co. KG
voxeljet modernisiert den Kunstguss
3D-Druck für den Kunstguss
3D-gedruckte Formen und Modelle lassen sich nicht nur für industrielle Zwecke, sondern auch für die künstlerische Produktion einsetzen.
Mittels Sand-3D-Druck können Skulpturen, Plastiken oder andere Objekte in großformatigen Formen additiv gefertigt und über das klassische Sandgussverfahren weiterverarbeitet werden. Neben der Möglichkeit der grenzenlosen geometrischen Konstruktion spielt auch die Größe kaum noch eine Rolle. Je nach Kunstwerk lassen sich mehrfache Formen drucken, gießen und verschweißen.
Für filigrane Werke eignen sich 3D-gedruckte PMMA Modelle aus sehr feinem Kunststoffpulver. Sie können anschließend wie konventionelle Wachslinge in den Feingussprozess integriert werden. Mit höchster Präzision bietet diese Form des 3D-Drucks der Kunst eine ideale Lösung für hochkomplexe und detailgenaue Kunstobjekte.

3D-Druck modernisiert klassischen Kunstguss
Die Kunstgießerei Strassacker setzt auf additive Fertigung. Erfahren Sie hier mehr über die Rolle 3D-Drucks für den Kunstguss.

Additive Fertigung als künstlerisches Werkzeug
Der Künstler Bruno Wank schuf mittels modernster 3D-Drucktechnologie eine einzigartige 3,3 Meter große Bronzestatue des heiligen Bonifazius.

Kunstvoller 3D-Druck für den Münchner Westpark
Die 3D-Drucktechnologie Binder Jetting ermöglicht Künstlern neben der Skalierbarkeit von Formen und Oberflächen auch Designfreiheit.
Webinar: Kunstguss
In diesem Webinar wird die renommierte deutsche Kunstgießerei Strassacker alles über die PMMA 3D-Drucktechnologie und ihre Anwendungen im Kunstguss erzählen.
Unmittelbar, detailgenau, formvollendet – 3D-gedruckte Kunstwerke
Kunst auf Knopfdruck? Klingt erstmal unmöglich, wird aber durch die additive Fertigung zur Realität.
Der 3D-Druck für die Kunst produziert anhand von CAD-Daten direkte, unmittelbare Ergebnisse. So können Kunstschaffende vollständig digitale Schöpfungsprozesse einleiten und ihre Ideen additiv auf ein reales Objekt übertragen. Ob zur Prüfung eines Prototyps, Veranschaulichung einer ersten Designiteration oder gleich zur Herstellung des vollendeten Kunstwerks.
So verhilft der 3D-Druck der Kunst dazu, kreatives Potenzial zu erschließen und greifbar zu machen. Ob in Sand, Kunststoff, nachbearbeitet oder roh. Auch hier verschieben sich die Grenzen des Möglichen hin zu einer neuen Epoche des künstlerischen Schaffens.

Möglichkeiten für Künstler
Der 3D-Druck eignet sich hervorragend für großformatige und hochkomplexe Projekte und bietet völlig neuen Möglichkeiten für Künstler.

3D-Druck für Produktdesigner
Vom Designerstuhl aus Aluminium bis hin zur einzigartigen Designlampe der 3D-Druck Binder Jetting ermöglicht neue Designmöglichkeiten.

Skulptur aus dem 3D-Drucker
Wie die Architektur von additiver Fertigung profitieren und welches Potenzial hinter der 3D-Drucktechnologie steckt, zeigt die ETH Zürich.
Weitere Case Studies in Kunst und Design
Funktionale Architektur mit 3D-Druck
Die Mersitem Wall ist ein Paradebeispiel, wie funktionale und nachhaltige Architektur mittels 3D-Druck geschaffen werden kann.
3D-Druck für nachhaltige Architektur
Das AIRLAB aus Singapur zeigt mit diesen Tischbeinen wie Architektur nachhaltiger und gleichzeitig funktionaler gestaltet werden kann.
3D-Druck die Zukunft der Requisitenherstellung
Mit Hilfe von 3D-Druck zu kosteneffizienten, realistischen Filmrequisiten.
Vier Meter Kunstwerk aus dem 3D-Drucker
voxeljet erschafft die vier Meter hohe Aluminium-Skulptur „Schlingenball“ mit dem 3D-Drucksystem VX4000.
3D-Druck modernisiert klassischen Kunstguss
Kunstgießerei Strassacker erstellt Kunstwerke mithilfe von industriellen 3D-Drucksystemen von voxeljet.
3D-Druck lässt einen Silberrücken auferstehen
Wie das lebensechte Abbild eines Gorillas mithilfe von Hightech entsteht
Wenn im neuen Actionstreifen Skyfall der Dienstwagen von James Bond in Flammen aufgeht, steckt dahinter die innovative 3D-Drucktechnologie des Augsburger Unternehmens voxeljet.
Kontakt
Möchten Sie mehr erfahren? Dann fragen Sie uns. Wir helfen Ihnen gerne weiter.
3D-Drucklösungen
Sie möchten mehr über uns und den 3D-Druck erfahren? Hier geht’s zum gesamten Lösungsportfolio von voxeljet.